Online Casinos Ohne LizenzNeue Echtgeld CasinosBeste Online Casino

Dein letzter Besuch: 04.05.2013, 04:45


Neues Frühbeet

Erfahrungsberichte und hilfreiche Tipps rund um selbstgebaute Anlagen und eigene Projekte sowie Frühbeet, Terrarium, Beleuchtung, Technik und Co.
 

  • Autor
  • Nachricht

Hexle

Panzerknipser

  • Beiträge: 557
  • Registriert: 21.03.2012, 11:30
  • Wohnort: Bodensee

Neues Frühbeet

Beitrag13.01.2013, 16:12

Halli Hallo!

So, wir nutzen die Winterzeit um für die fünf ein neues Frühbeet mit Überwinterungsgrube zu bauen

Das Frühbeet ist ein Eigenbau aus Alltop und Holz und wird 2mx1m, so dass die beiden Griechenjungs ein Abteil mit 1mx1m haben und die 3 Breitrand auch ein Abteil mit1mx1m. Die Überwinterungsgrube wird 50cm breit,2m lang und 80cm tief und ist natürlich auch getrennt.
Anbei mal ein paar Bilder, damit Ihr mal einen Eindruck bekommt wie das ganze bisher ausschaut.Heute hat mein Männe die Elektrik im Frühbeet für beide Abteile gelegt. Unter diesen Alltopaufbau kommt noch ein Holzrahmen damit das FB höher wird.
Die Gehege bleiben natürlich getrennt, eine eventuelle Zusammenführung ist ja eh erst in ein paar Jahren möglich und auch nicht sicher, deswegen hat auch das FB zwei getrennte Abteile...

Bin gespannt was Ihr so sagt

Liebe Grüße
Babsi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Explore these sites

    Elly-Schildi

    Stammschreiber

    • Beiträge: 455
    • Registriert: 29.10.2009, 18:34
    • Wohnort: Schleswig-Holstein
    • Arten: Thb

    Re: Neues Frühbeet

    Beitrag13.01.2013, 17:33

    Hallo Babsi ,
    dass sieht ja richtig klasse aus . Die Jahreszeit bietet sich ja auch für solche Projekte an .
    Ich kann mich noch sehr gut an unseren Bau des Schildihauses erinnern .Das hat sich ganz schön in die LÄNGE gezogen ! Wir haben das Haus gemauert und das Wetter hat immer nicht so mitgespielt , dass war echt blöd . Die Fenster haben wir auch aus Alltop gemacht und die Rahmen, wie IHR , aus Holz . So würden wir es aber heute nicht wieder machen , weil die Feuchtigkeit, die ja zwangsläufig im Haus herrscht , dem Holz ordentlich zusetzt.Da nützt auf Dauer auch keine Holzschutzfarbe . Das war 2006 . Dieses Jahr müssen wie zwei Rahmen erneuern . .
    Ich wünsche euch noch viel Spass beim Bau der Schildkröten- Luxusvilla

    L.G.
    Christina

    Hexle

    Panzerknipser

    • Beiträge: 557
    • Registriert: 21.03.2012, 11:30
    • Wohnort: Bodensee

    Re: Neues Frühbeet

    Beitrag13.01.2013, 17:42

    Hallo Christina,

    danke für das Lob!
    Wir haben uns aus mehreren Gründen für Holzrahmen entschieden. Zum einen sind sie günstiger und leichter zu bekommen und zu bearbeiten, zum anderen leiten sie die Kälte nicht so wie Alurahmen .
    Unsere Hölzer sind kesseldruckimprägniert und sollten eine Weile halten, aber natürlich werden wir vielleicht auch irgendwann Teile vom Rahmen ersetzen müssen, das wird die Zeit zeigen, deswegen auch der Unterbau aus kesseldruckimprägnierten Brettern, diese halten die Wärme auch noch etwas besser als Stein oder Beton und halten wesentlich länger als Holz das "nur" von außen behandelt ist...

    gunda

    Moderation

    • Beiträge: 3323
    • Registriert: 20.06.2006, 20:26
    • Wohnort: bei Hannover

    Re: Neues Frühbeet

    Beitrag13.01.2013, 18:27

    Kompliment! Das ist ja toll geworden! Bin schon gespannt, wie das Dach aussieht. Werden beide Seiten zum Aufklappen?

    Gunda
    http://www.testudoland.npage.de
    AKTUELL: haltungsbedingtes FEHLWACHSTUM

    Hexle

    Panzerknipser

    • Beiträge: 557
    • Registriert: 21.03.2012, 11:30
    • Wohnort: Bodensee

    Re: Neues Frühbeet

    Beitrag13.01.2013, 18:34

    Hallo Gunda,

    danke!

    Ja, der Deckel wird aus 4 Teilen sein, zwei werden mit zwei Fensterhebern zum öffnen sein und zwei von Hand
    Bei der Länge und dem Gewicht sind wir uns nicht sicher, ob ein Heber das zuverlässig schafft, deswegen bekommt jedes Abteil einen Heber, dann kann nichts schiefgehen

    Ich schätze, dass wir das Holz in der kommenden Woche von unserem Haus und Hoflieferanten frisch zugesägt bekommen und dann nächstes WE spätestens an die Deckel gehen

    Liebe Grüße
    Babsi

    Kröte

    Moderation

    • Beiträge: 10538
    • Registriert: 22.06.2006, 19:20

    Re: Neues Frühbeet

    Beitrag13.01.2013, 19:04

    Hallo Babsi,

    das hat Dein Mann aber gut gebaut!
    Sieht klasse aus.

    Gruß Christine
    Ich gebe hier meine persönliche Meinung u. Erfahrung weiter.
    Da jeder Halter andere Bedingungen vorfindet, kann diese nicht als Patentrezept gesehen werden.

    Hexle

    Panzerknipser

    • Beiträge: 557
    • Registriert: 21.03.2012, 11:30
    • Wohnort: Bodensee

    Re: Neues Frühbeet

    Beitrag13.01.2013, 19:17

    Hallo Christine,

    danke! Ich werde das Lob sofort weitergeben, dann baut er noch bessser

    Da fällt mir gerade ein, ich habe da noch eine Frage: Wir hatten bisher ja nur einen Elstein für ein "Anfänger-FB 1mx1m" das nicht gut isoliert war, obwohl wir da auch kräftig Hand angelegt hatten..
    Nun ist das neue FB ja doppelt so groß, zwar durch die Alltop-Platten viel besser isoliert, aber die Kröten sollen/dürfen da ja jetzt auch überwintern.
    Reicht ein Elsteinstrahler oder sollte man da auch in jedes Abteil einen hängen? Die Abteile sind nur in der unteren Hälfte getrennt,damit die Kröten nicht zueinander kommen, die Wärme kann also schön im ganzen Innenraum zirkulieren... Dennoch besteht eben die Frage, ob ein Elstein für die Größe ausreichend ist

    Danke und liebe Grüße
    Babsi

    Kröte

    Moderation

    • Beiträge: 10538
    • Registriert: 22.06.2006, 19:20

    Re: Neues Frühbeet

    Beitrag14.01.2013, 06:52

    Hallo Babsi,

    ob da ein Elstein ausreicht wirst Du ausprobieren müssen, das kann man so nicht sagen.
    Es kommt ja auch darauf an wie viel Watt der Elstein hat

    Gruß Christine
    Ich gebe hier meine persönliche Meinung u. Erfahrung weiter.
    Da jeder Halter andere Bedingungen vorfindet, kann diese nicht als Patentrezept gesehen werden.

    Hexle

    Panzerknipser

    • Beiträge: 557
    • Registriert: 21.03.2012, 11:30
    • Wohnort: Bodensee

    Re: Neues Frühbeet

    Beitrag14.01.2013, 14:01

    Hallo Christine,

    ja klar kann ich das ausprobieren, aber ich höre immer schon vorab gerne, wie es die anderen machen, dann kann man sich schon Gedanken machen und die Sache dann für sich testen, hat aber schon Erfahrungswerte
    Der Elstein hat übrigens 100Watt.
    Da hier ja mehrere Leute ein FB haben, ist vielleicht auch jemand dabei der eins mit 2x1m hat und mir sagen kann,
    ob er ein oder zwei Elsteinstrahler drin hat und mit wieviel Watt.

    Liebe Grüße
    Babsi

    Karl-Heinz

    schreibt gerne mal

    • Beiträge: 72
    • Registriert: 01.07.2012, 14:34
    • Wohnort: NRW
    • Arten: Testudo marginata (weissingeri)

    Re: Neues Frühbeet

    Beitrag14.01.2013, 17:09

    Hallo Babsi,

    das kommt drauf an, was der Elstein so alles leisten soll!

    Wenn er nur in der Übergangszeit ein Absinken der Nachtemperaturen unter 10 oder 12 Grad verhindern soll, reicht wahrscheinlich einer mit 100 Watt. Wenn er allerdings auch eine Absicherungsfunktion während der Starre haben soll, reicht das eventuell nicht bzw. da wären 2 mit 70 Watt oder so vielleicht besser.

    Wenn deine Kröten aber unter einem Schlafhaus mit Deckelheizung starren sollen, benötigst du den Elstein im Winter gar nicht - und dann reicht wiederum einer mit 100 Watt.

    Hexle

    Panzerknipser

    • Beiträge: 557
    • Registriert: 21.03.2012, 11:30
    • Wohnort: Bodensee

    Re: Neues Frühbeet

    Beitrag14.01.2013, 17:16

    Hallo,

    das neue FB wird ja unterkellert, damit die 5 nächstes Jahr draußen schlafen können, aber:
    Das Maß für die Überwinterungsgrube ist 2m länge x 0,50m breite x 0,80 tief. Die Schlafhäuser haben
    jeweils eine Heizmatte im Deckel, aber ob die Tiere sich alle direkt unter dem Schlafhaus vergraben, oder
    doch quasi unter dem Schlafhaus quer graben und dann eben neben dem Schlafhaus starren, kann ich natürlich
    nicht sagen. Denn die Schlafhäuser sind ja nicht jeweils 1m lang wie das FB

    Der Elstein soll natürlich während der Übergangszeit eine Absenkung unter 10°- 14° verhindern, soll aber
    eben auch während der Starre dafür sorgen, dass kein Frost im FB entsteht....

    Liebe Grüße
    Babsi

    Kröte

    Moderation

    • Beiträge: 10538
    • Registriert: 22.06.2006, 19:20

    Re: Neues Frühbeet

    Beitrag14.01.2013, 18:02

    Hallo Babsi,

    es schadet nicht, wenn Du mal 2 Strahler einplanst.
    Sollte ein Strahler die gewünschte Temperatur im Frühbeet nicht halten, kannst Du den Zeiten zuschalten.

    Gruß Christine
    Ich gebe hier meine persönliche Meinung u. Erfahrung weiter.
    Da jeder Halter andere Bedingungen vorfindet, kann diese nicht als Patentrezept gesehen werden.

    Hexle

    Panzerknipser

    • Beiträge: 557
    • Registriert: 21.03.2012, 11:30
    • Wohnort: Bodensee

    Re: Neues Frühbeet

    Beitrag14.01.2013, 18:52

    Huhu,

    ja, das ist eine gute Idee Wenns einer nicht packt, dann den zweiten dazu, ansonsten läuft eben nur der eine. Mal sehen was Männe davon hält Er ist ja hier der Chef im Ring ( zumindest was Bau und Planung von FB und Grube angeht ) und muss schauen wie er es mit der Elektrik und den Lampen am besten hinbekommt.

    Liebe Grüße
    Babsi

    gunda

    Moderation

    • Beiträge: 3323
    • Registriert: 20.06.2006, 20:26
    • Wohnort: bei Hannover

    Re: Neues Frühbeet

    Beitrag14.01.2013, 20:43

    Hi,
    Der Fensterheber schafft auf jeden Fall ein Fenster in dieser Größe anzuheben.

    Zum Elsteinstrahler kann ich dir nichts sagen. Ich verwende keinen. (Nur Heizmatten und Par-38-Spots)

    LG
    Gunda
    http://www.testudoland.npage.de
    AKTUELL: haltungsbedingtes FEHLWACHSTUM

    Slo

    Panzerknipser

    • Beiträge: 334
    • Registriert: 12.09.2011, 20:09
    • Wohnort: Niedersachsen/Braunschweig

    Re: Neues Frühbeet

    Beitrag14.01.2013, 21:04

    Hallo Babsi, Auch ich möchte meinen Senf,sorry meinung zu eurem Frühbeet dazu geben.
    Alles was Ihr in die Hand zur nahe Artgerechten haltung nehmt,kann ich nur sagen daumen hoch .
    Ich bin jetzt schon gespannt wie es nach dem Vollendetten werk dar stehen wird.
    ach so,was nehmt ihr für eine Holzlasur ??
    Lg Andreas
    Nächste

    Zurück zu Erfahrungen und Tipps



    Wer ist online?

    Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste