Online Casinos Ohne LizenzNeue Echtgeld CasinosBeste Online Casino

Aktuelle Zeit: 17.03.2013, 18:30


Alphabetische Sammlung geeigneter Futterpflanzen

Fragen und Antworten rund um die artgerechte Ernährung von Schildkröten sowie geeignete Futtermittel und deren Rationierung.
 

  • Autor
  • Nachricht
Benutzeravatar

Dominik

Administrator

Administrator

  • Beiträge: 672
  • Registriert: 20.06.2006, 18:43
  • Wohnort: Mittelhessen
  • Arten: Testudo hermanni hermanni, Testudo hermanni boettgeri, Testudo graeca ibera, Chamaeleo calyptratus, Canis lupus familiaris

Alphabetische Sammlung geeigneter Futterpflanzen

Beitrag03.06.2008, 13:16

Alphabetische Sammlung geeigneter Futterpflanzen
Diese Liste darf gerne auch noch ergänzt werden!

http://www.schildkroetenforum.net/futterpflanzen.xls

Vorerst wird sie nur hier angeboten, später wird sie noch im Download-Bereich zu finden sein.

Grüße und vielen Dank an User Marcel :icon_2thumbs:
Dominik
Schöne Grüße
Dominik

Der, so er sich zum Tier macht, befreit sich von dem Leid, ein Mensch zu sein. (Samuel Johnson)

Fachbezogene Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT), Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG), Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK), Deutsche Gesellschaft für Zootier-, Wildtier- und Exotenmedizin (ZWE) der DVG, Fachgruppen Anatomie und Chirurgie der DVG

Explore these sites

    Marcel

    Forenlegende

    • Beiträge: 2331
    • Registriert: 07.10.2007, 09:09
    • Wohnort: Lehrte

    Beitrag03.06.2008, 14:50

    Hallo,

    danke Dominik für deine Hilfe.

    Ich hoffe das sich diese liste ein paar leite (vom fach) anschauen und Verbesserungen mitteilen.
    Danke für eure Hilfe.
    Gruß Marcel
    [align=center]
    Das oberste Ziel bei der Vermehrung von Wildtieren ist,
    diese so zu erhalten,
    wie sie auch in der Natur vorkommen.

    (Wolfgang Wegehaupt)[/align]

    fion1

    noch am schnuppern

    • Beiträge: 43
    • Registriert: 21.06.2006, 08:02
    • Wohnort: solingen

    Beitrag04.06.2008, 07:07

    Hmm, Bilder wären für den Pflanzenunkundigen nicht schlecht.

    Könnte man nicht für jeden Buchstaben ein Register machen und dann zu den einzelnen Pflanzen falls vorhanden ein Foto??

    Marcel

    Forenlegende

    • Beiträge: 2331
    • Registriert: 07.10.2007, 09:09
    • Wohnort: Lehrte

    Beitrag04.06.2008, 07:30

    Hallo,

    das wäre sehr aufwendig mit den Fotos.
    Die Datei soll dazu dienen einen Überblick dafür zu haben was für Pflanzen sie essen können.
    Wenn du sie nicht kennst dann schau doch bei google.de und suche doch nach bildern, dort wirst du bestimmt fündig.
    Das mit dem Buchstabenregister ist gut, danke.
    Gruß Marcel
    [align=center]
    Das oberste Ziel bei der Vermehrung von Wildtieren ist,
    diese so zu erhalten,
    wie sie auch in der Natur vorkommen.

    (Wolfgang Wegehaupt)[/align]

    Karin

    Panzerknipser

    • Beiträge: 132
    • Registriert: 08.08.2006, 10:30
    • Wohnort: Bayern

    Beitrag04.06.2008, 10:41

    Hallo Marcel,

    ich finde deine Tabelle suuuuper. Ich habe für mich selber auch schon mal eine zusammengestellt, aber sie ist bei weitem nicht so komplett wie deine.

    Vielen Dank für deine viele Mühe und dass du uns diese Liste zur Verfügung stellst.

    Dass sie ohne Bilder ist, finde ich nicht so schlimm. Dafür gibt es ja noch die Liste bei Schildifutter und außerdem gibt es ja gute Bücher zum Nachschauen.

    Aber wie du sagst, eine schneller Überblick, was man so füttern kann und das ist deine Tabelle wirklich :icon_2thumbs:

    Ich habe sie mir abgespeichert und hoffe, du bist damit einverstanden. :icon_alien:

    Wenn ich dazu komme, kann allersings einige Zeit dauern, da ich gerade einen Welpen mit 12 Wochen habe und der hält mich von Früh bis Abend auf Trab, schaue ich mal, ob in meiner Liste noch Pflanzen stehen, die hier noch nicht aufgelistet sind.



    LG Karin

    Marcel

    Forenlegende

    • Beiträge: 2331
    • Registriert: 07.10.2007, 09:09
    • Wohnort: Lehrte

    Beitrag04.06.2008, 16:30

    Ich habe sie mir abgespeichert und hoffe, du bist damit einverstanden.


    Hallo Karin,

    das freut mich das sie dir gefällt und nützt. Selbstverständlich bin ich damit einverstanden das du sie dir Abspeicherst.

    schaue ich mal, ob in meiner Liste noch Pflanzen stehen, die hier noch nicht aufgelistet sind.


    Das wäre super nett von dir möchte die Datei gerne erweitern und verbessern.
    Gruß Marcel
    [align=center]
    Das oberste Ziel bei der Vermehrung von Wildtieren ist,
    diese so zu erhalten,
    wie sie auch in der Natur vorkommen.

    (Wolfgang Wegehaupt)[/align]

    Punki

    schreibt gerne mal

    • Beiträge: 85
    • Registriert: 17.04.2008, 00:53
    • Wohnort: NRW

    Beitrag27.06.2008, 13:22

    Toll, dass Marcel sich diese Arbeit macht!
    Ich hätte ein paar Schreibkorrekturen, die das Finden der Arten im Internet und in der Literatur vereinfachen könnten ;) .

    - Ackerkratzdiesel (*lol*!) = Ackerkratzdistel (der Distelfehler kommt öfter)
    - Ackersalat (vielleicht besser auch Feldsalat dazuschreiben, wenn das damit gemeint ist, das kennen unter Umständen mehr Leute)
    - ist Bärenlauch nicht dasselbe wie Bärlauch?
    - Brunnenkresse
    - Sakiosen-Flockenblume = Skabiosen-Flockenblume
    - Gänsefingerkraut gibt´s zweimal
    - einmal Hund-Rose, zweimal Hundsrose --> letzteres ist richtig
    - ist Leinenkraut und Leinkraut nicht identisch?
    - Platterbes = ~erbse
    - Rainkol = Rainkohl
    - Scharfgabe = Schafgarbe
    - Vogelmiese = ~miere
    - Wegerisch = Wegerich

    Das soll keine Klugscheißerei sein, einfach nur Korrektur :icon_computer: .
    [font=Comic Sans MS]Viele Grüße von Anke[/font]

    Udo & Hermann

    noch am schnuppern

    • Beiträge: 11
    • Registriert: 07.07.2008, 13:50

    Beitrag08.07.2008, 18:41

    Hallo!
    Habe in deiner Liste eine Pflanze entdeckt, die mich etwas stutzig macht: Wiesen-Bärenklau?Ist das nicht giftig?Habe zumindest mal davon gehört, dass der Verbrennungen bei Hautkontakt hervorrufen kann oder ist das eine andere Art?

    Gruß,
    Flo

    Marcel

    Forenlegende

    • Beiträge: 2331
    • Registriert: 07.10.2007, 09:09
    • Wohnort: Lehrte

    Beitrag10.07.2008, 17:13

    Hallo,

    danke für die Tipps, werde die Fehler gleich beheben.
    Nochmals danke, bin für solche Hilfe echt dankbar.
    Gruß Marcel
    [align=center]
    Das oberste Ziel bei der Vermehrung von Wildtieren ist,
    diese so zu erhalten,
    wie sie auch in der Natur vorkommen.

    (Wolfgang Wegehaupt)[/align]

    sui80

    frisch reingeschneit

    • Beiträge: 9
    • Registriert: 24.06.2008, 09:01

    Beitrag24.07.2008, 14:27

    Kleine Anmerkung:

    - Sauerampfer ist bedingt giftig
    - Zaunrübe (rote) ist giftig
    - Bärlauch in größeren Mengen verfüttert tiergiftig
    - Brunnen u. Kapuzinerkresse enthalten das nierenschädigenden
    Senföglycosiden, sollte daher nicht an Schildkröten verfüttert werden

    Ist mir beim drüberfliegen grad mal so aufgefallen! :-)

    gunda

    Moderation

    • Beiträge: 3239
    • Registriert: 20.06.2006, 21:26
    • Wohnort: bei Hannover

    Beitrag24.07.2008, 22:36

    dann will ich auch mal...

    das Blaue sind meine Ergänzungen usw.. x bedeutet: meine SK rühren es nicht an. Noch ein Tipp: Es wäre übersichtlicher, wenn du bestimmte Futterpflanzen nur ein mal erwähnst, wenn alle Arten fressbar sind. Also z.B. 1x Ehrenpreis statt 9x. Was mir noch aufgefallen ist: Einige der Pflanzen von der Liste sind mir völlig unbekannt. Habe den Verdacht, dass es nicht nur an meiner Unkenntnis sondern auch an der Rechtschreibung liegt :-)
    Grüße,
    Gunda

    Ackerkratzdiesel- so ne Art Biosprit ? ;-)
    Acker-senf
    Acker-Stiefmütterchen
    Ackerwinde
    Adonisröschen - giftig!!! außerdem zu schade, um sie zu verfüttern, da sehr selten und geschützt
    Akelei,Wald und Garten, vor der Blüte
    Akeleiblättrige Wiesenraute
    Akelei-wiesenraute
    Akersalat
    Ampfer-Knöterich
    Barbarakraut, Echtes
    Bären-Lauch ?
    Bärlauch
    Bechermalve
    Beifuß, Echter x
    Beifuß, Gemeiner x
    Beinwell, Gemeiner
    Blut-Weiderich
    Bocksbart, Wiesen
    Borretsch
    Braunelle, Gemeine
    Braunelle, kleine
    Braunelle,Großblütige
    Brauns Schildfarn
    Breitwegerich
    Brennessel, Große
    Brombeere, Echte
    Brombeere, Stein
    Brunenkresse, Echte
    Claytonie
    Distel, Nickende
    Distel,Kohl
    Echte Kamille
    Ehrenpreis, Bach
    Ehrenpreis, Echter
    Ehrenpreis, Gamander
    Ehrenpreis, Gauchheil
    Ehrenpreis, Großer
    Ehrenpreis, Persischer
    Ehrenpreis, Quell
    Ehrenpreis, Wald
    Ehrenpreis, Wald
    Eibisch, echter
    Einjähriges Rispengras
    Erdbeer, Wilde
    Erdbeere, Knack
    Erdbeere, Wald
    Erdbeer-Fingerkraut
    Erdbeerspinat
    Eselsdistel
    Esparsette, Futter
    Esparsette, Saat
    Feld-Thymian
    Ferkelkraut
    Fetthenne, Große
    Fetthenne, scharfe
    Fetthenne, Weiße
    Fingerkraut, Aufrechtes
    Fingerkraut, Erdbeere
    Fingerkraut, Frühlings
    Fingerkraut, Fünf
    Fingerkraut, Gänse
    Fingerkraut, Kriechendes x
    Flockenblume, Berg
    Flockenblume, gemeine
    Flockenblume, Grind
    Flockenblume, Sakiosen Skabiosen...
    Flockenblume, Wiesen
    Franzosenkraut
    Frauenmantel, Gemeiner
    Frauenmantel, Wiesen
    futterkohl
    Gänseblümchen, x
    Gänsedistel, Acker
    Gänsedistel, Rauhe
    Gänse-Fingerkraut
    Gänsekresse, Garten
    Gänsekresse, Kahle
    Gänsekresse, Rauhhaarige
    Gartenkresse
    Gelbklee
    Giersch, zaun
    Gilbweiderisch, Gemeiner x
    Gilbweiderisch, Pfennig
    Glockenblume, Acker
    Glockenblume, Büschel
    Glockenblume, Knäuel
    Glockenblume, Nesselblättrige
    Glockenblume, Pfirsichblättrige
    Glockenblume, Rundblättrige
    Glockenblume, Wiesen
    Glockenblume,Rapunzelartige
    Gurke
    Habichtskraut, kleines
    Habichtskraut, Langhaariges
    Habichtskraut, Mauer
    Habichtskraut, Wald
    Heckenrose
    Hellerkraut,Acker
    Herbstzeitlose giftig
    Herzgespann
    Himbeere
    Hirschhornwegerich
    Hirtentäschel
    Hohlzahn, Gelb
    Hohlzahn, Gemeiner
    Hohlzahn, Stechender
    Hohlzahn, Weisser
    Hornkraut, Acker
    Hornkraut, Gewöhnliches
    Huflattich, Gemeiner
    Hund-Rose ?
    Hundsrose
    Hungerblümchen
    Johannisbeere, rot
    Johannisbeere, Schwarz
    Johanniskraut
    Johanniskraut, Behaartes
    Johanniskraut, Schönes
    Kamille, Echte
    Kamille, Falsche
    Kamille, Geruchslose
    Kamille, Strahlenlose
    Kapuzinerkresse
    Klatsch-Mohn
    Klee- Würger
    Klee, Acker, Gelber
    Klee, Berg
    Klee, Feld
    Klee, Gold
    Klee, Kriechender
    Klee, Lämmer
    Klee, Mittlerer
    Klee, Persischer
    Klee, Rot
    Klee, weiß
    Klee, Wiesen
    Klee, Zickzack
    Klette, Große
    Knoblauchsrauke
    Kompaßlattich
    Königskerze, Großblütige
    Königskerze, kleinblütige
    Königskerze, Mehlige
    Königskerze,Lichtnelken
    Königskerze,Schwarze
    Kornblume
    Krähenfuss
    Kratzdiesel, Erd
    kratzdiesel, Lanzett
    Kratzdiestel, Kohl
    Kratzdiestel, Stengellose
    Kratzdiestel, Sumpf
    Kratzdisel, Acker
    Kratzdistel, Gemeine
    Kürbis, Speise-
    Labkraut, Echtes
    Labkraut, Gemeines
    Labkraut, Kletten
    Labkraut, Kreuz
    Labkraut, Wiesen
    Labkraut, Wohlriechendes
    Lattich, Stachel
    Lavendel
    Leinenkraut, gewöhnliches
    Leinkraut, gemeines
    Lichtnelke, Kuckucks
    Lichtnelke, Rote
    Lichtnelke, weiß
    Lichtnelken, Königskerze
    Löffelkraut
    Löwenzahn
    Löwenzahn, gemeiner
    Löwenzahn, rauher
    Lungenkraut, Dunkles
    Lungenkraut, gebräuchliches
    Mädesüß, Echtes
    Mädesüß, Kleines
    Mädesüß, Knolliges
    Malve, Moschus
    Malve, Weg
    Malve, Wilde
    Margerite
    Mariendistel
    Meerrettich
    Melde
    Möhre, Wilde
    Moschus-Malve
    Nachtkerze
    Nachtkerze 2x
    Nachtviole
    Oregano
    Pfennigkraut
    Pfennigkraut, Acker
    Pimpinelle
    Pippau, Wiesen
    Platterbes, Frühling
    Platterbse, Berg
    Platterbse, Erdnuß
    Platterbse, Wald
    Platterbse, Wiesen
    Portulak
    Rainkol, Gemeiner
    Raps
    Ringelblume
    Rose, Essig
    Rose, Feld
    Rose, Hunds
    Rose, Kriechende
    Roseneibisch
    Rot-Klee
    Rucola
    Salatrauke
    Salbei, Wiesen
    Sauerampfer
    Schachtelhalm
    Schafgarbe, Bertram
    Schafgarbe, Sumpf
    Scharbockskraut, Frühlings nur vor der Blüte
    Scharfgabe, Gemeine x
    Schaumkraut, Garten
    Schaumkraut, Wiesen
    Schönmalve
    Schwedenklee
    Schwertfarn
    Sedum Spectabile telephium
    Senf, Acker
    Sommerflieder
    Sommerwicke
    Sonnenblume
    Sonnenhut
    Spitz-Wegerisch Spitzwegerich
    Sternmiere, Echte
    Sternmiere, Vogel
    Stiefmütterchen, Acker
    Stiefmütterchen, Wild
    Stinkender Strochschnabel x
    Stockrose
    Storchschnabel, Blut x
    Storchschnabel, Blutroter x
    Storchschnabel, kleiner x
    Storchschnabel, Ruprecht x
    Storchschnabel, Sumpf x
    Storchschnabel, Wald x
    Storchschnabel, weicher x
    Storchschnabel, Wiesen x
    Strahlenlose Kamille
    Stumpfblättriger Ampfer
    Sumpf- Ziest
    Taubnessel, Gefleckte
    Taubnessel, Gold
    Taubnessel, Purpurrot
    Taubnessel, rot
    Taubnessel, Weiße
    Taubnessel,Stengelumfassende
    Topinambur
    Veilcdhen, Wald
    Veilchen, Acker
    Veilchen, März
    Veilchen, Rauhes
    Veilchen, Wohlriechendes
    Vergissmeinnicht, Acker
    Vergissmeinnicht, Wald
    Vogelknöterich
    Vogelmiese Vogelmiere
    Vogel-Wicke
    Wegwarte, Gemeine
    Wegwerich, mittlerer
    Weide
    Weidenröschen, kleinblütiges x
    Weidenröschen, Rauhhaariges x
    Weidenröschen, schmalblättriges x
    Weidenröschen, Sumpf x
    Weidenröschen, zottriges x
    Wein / Weinrebe
    Weiß-Klee
    Wicke, Vogel
    Wicke, Zaun
    Wiesen - Kerbel
    Wiesen - Labkraut
    Wiesen - Pippau
    Wiesen- Bräenklau
    Wiesen- Salbei
    Wiesenlieschgras
    Wilde Malve
    Wilde Möhre
    Windenknöterich
    Winterportulac
    Wucherblume, Wieße ?
    Zaunrübe
    Zaunwicke
    Ziest, Berg
    Ziest, Heil
    Ziest, Sumpf
    Ziest, Wald
    Zitterlinse
    Zuccchini

    Knutschaa87

    schreibt gerne mal

    • Beiträge: 66
    • Registriert: 20.06.2008, 18:33

    Beitrag30.07.2008, 18:38

    Hallo, habe ein paar Fragen.

    1. Wieso steht Hibiskus nicht in der Liste? Die Schildis dürfen doch Hibiskus Blüten essen, oder nicht?
    Ist es egal, was für ein Hibiskus das ist?

    2. Und was ist mit dem Wein? Sind da die Blätter von den Weintrauen Blüten gemeint? Kann man die so einfach verfüttern?

    3. Und dann habe ich noch eine Frage, ich habe eine "Fetthenne" gekauft, dadrunter steht "Weihenstephaner Gold"... hat das irgendwas zu bedeuten? Also ist das eine andere Fetthenne? Kann meine Schildi das trotzdem fressen??

    Vielen Dank schon mal:)

    gunda

    Moderation

    • Beiträge: 3239
    • Registriert: 20.06.2006, 21:26
    • Wohnort: bei Hannover

    Beitrag30.07.2008, 21:06

    Hallo Knutschaa87 (ich würde dich lieber mit deinem echten Namen ansprechen. Knutschaa klingt 'n bisschen albern...),
    Hibiskus steht unter Eibisch. Das ist dasselbe. Du hast Recht, man sollte ihn unter diesem Namen nochmal aufführen.
    Vom Wein verfütterst du die Blätter.
    Es gibt viele verschiedene "Fette Hennen". Soweit ich weiß, sind sie alle fressbar.
    Grüße,
    Gunda

    Knutschaa87

    schreibt gerne mal

    • Beiträge: 66
    • Registriert: 20.06.2008, 18:33

    Beitrag31.07.2008, 15:34

    Oh, achso:) Also mein Name ist Dania. Ich dachte ich hätte ihn in meinem Profil angegeben, aber okay...werd ich gleich mal nach schaun.
    Das mit dem Hibiskus hab ich zwar net ganz verstanden, aber egal. Ich hab alle Pflanzen noch net verfüttert, wollte erst mal auf Nummer sicher gehen.
    Also kann meine Schildi (Jogi) die Fetthenne essen, ja? Meinst du?

    Kröte

    Moderation

    • Beiträge: 10205
    • Registriert: 22.06.2006, 20:20

    Beitrag31.07.2008, 16:43

    Hallo Dania,

    der Hibiskus (Hibiscus rosa-sinensis) wird auch Eibisch genannt, ist also die gleiche Pflanze.
    Die Fetthenne hat einen relativ hohen Anteil an Oxalsäure, deshalb sollte sie an Schildkröten nur selten verfüttert werden.
    http://www.cumschmidt.de/sm_oxalsaeure.htm


    Gruß Kröte
    Ich gebe hier meine persönliche Meinung u. Erfahrung weiter.
    Da jeder Halter andere Bedingungen vorfindet, kann diese nicht als Patentrezept gesehen werden.
    Nächste

    Zurück zu Ernährung und Fütterung



    Wer ist online?

    Mitglieder in diesem Forum: SaKönig und 0 Gäste