Online Casinos Ohne LizenzNeue Echtgeld CasinosBeste Online Casino

Aktuelle Zeit: 17.03.2013, 18:22


Alphabetische Sammlung geeigneter Futterpflanzen

Fragen und Antworten rund um die artgerechte Ernährung von Schildkröten sowie geeignete Futtermittel und deren Rationierung.
 

  • Autor
  • Nachricht

Kröte

Moderation

  • Beiträge: 10205
  • Registriert: 22.06.2006, 20:20

Beitrag11.04.2012, 16:09

Hallo Babsi,

Kapuzinerkresse gehört zu den Pflanzen die viel Oxalsäure enthält.
Aus diesem Grunde würde ich die Blüten u. Blätter nur sehr selten verfüttern.
Lese dazu http://www.schildkroetenwissen.de/?act= ... &tutid=118

Gruß Christine
Ich gebe hier meine persönliche Meinung u. Erfahrung weiter.
Da jeder Halter andere Bedingungen vorfindet, kann diese nicht als Patentrezept gesehen werden.

Explore these sites

    gunda

    Moderation

    • Beiträge: 3239
    • Registriert: 20.06.2006, 21:26
    • Wohnort: bei Hannover

    Beitrag11.04.2012, 20:46

    Hallo Babsi,
    die Liste findest du als Download auf S.3 dieses Themas in einem Beitrag von BuzZ. Mein Computer weigert sich allerdings, die Liste herunterzuladen. Vielleicht hast du ja mehr Glück. Ansonsten gibt es eine vorläufige Version auf S.1 in einem Beitrag von mir. Was ich davon halte, habe ich ja dazu geschrieben. Ich finde, es macht wenig Sinn, sämtliche Pflanzen, von denen jemals eine Schildkröte einen Happen abgebissen hat, aufzulisten. Wie Kröte schon erwähnte ist es auch stark jahreszeitenabhängig, ob eine Pflanze als Futterpflanze taugt oder nicht.
    Auf meiner HP unter http://testudoland.npage.de/fuetterung.html habe ich mal versucht, eine abgespeckte Futterpflanzenliste für Griechische Landschildkröten zu erstellen, die jeden Monat aktualisiert wird. Wenn du möchtest, schau mal rein.
    LG
    Gunda
    http://www.testudoland.npage.de
    AKTUELL: Überwinterung

    Hexle

    Panzerknipser

    • Beiträge: 509
    • Registriert: 21.03.2012, 12:30
    • Wohnort: Bodensee

    Beitrag11.04.2012, 21:10

    Hallo Gunda,

    vielen Dank für die Antwort. Ich war bereits auf Deiner HP und war begeistert! Die HP ist echt gut! Komme wieder und werde dann speziell nach der Liste schauen, habe ich wohl vor lauter Eindrücken übersehen

    Liebe Grüße

    Babsi

    keni

    frisch reingeschneit

    • Beiträge: 4
    • Registriert: 12.08.2012, 16:40

    Beitrag14.08.2012, 18:36

    Hallo,

    ich hätte auch Interesse an der Liste. Hab versucht sie runterzuladen, aber das ist eine Datei die ich nicht öffnen kann.

    Wäre lieb, wenn sie mir einer zukommen lassen könnte.
    [font=Georgia]Gruß Nicole mit Schildi Verne und Luna[/font]

    gunda

    Moderation

    • Beiträge: 3239
    • Registriert: 20.06.2006, 21:26
    • Wohnort: bei Hannover

    Beitrag14.08.2012, 18:59

    Hier ist nochmal die Liste von meiner HP http://testudoland.npage.de/fuetterung.html zum Kopieren.

    Die Pflanzen, die man im aktuellen Monat vorfindet sind auf der HP jeweils grün markiert. Zu einigen Pflanzen gibt es Portraits. Weitere Pflanzenportraits sind in Arbeit bzw. Planung.

    Ackerwinde
    Akelei (vor der Blüte März, April)
    Ackersenf
    Bergflockenblume (März, April)
    Bohnenblätter
    Borretsch
    Broccoli (aus dem eigenen Garten - Knospen und Blüten)
    Ehrenpreis (efeublättriger)
    Feldsalat
    Ferkelkraut
    Fette Henne
    Franzosenkraut
    Funkie
    Gänsedistel
    Giersch (junge Blätter werden gern gefressen)
    Glockenblume
    Gurkenblätter
    Hauswurz (wird nur von älteren Tieren gefressen)
    Hibiskus
    Hirtentäschel
    Kapuzinerkresse
    Karde (junge Blätter im Frühjahr)
    Kirschblüten, Kirschbaumblätter
    Kiwiblätter
    Klatschmohn
    Klee
    Klettenlabkraut (schmeckt nur im Frühjahr)
    Knoblauchsrauke (junge Pflanzen vor dem Knospenaustrieb)
    Kohl-Kratzdistel
    Kompaßlattich
    Kriechender Hahnenfuß (vor der Blüte. Sehr lecker zum Anfüttern nach der Winterstarre)
    Kürbisblätter und Blüten
    Löwenzahn (gut für den Schnabel: mit Wurzel ausstechen)
    Malvenarten (Stockrose, wilde Malve, Moschusmalve)
    Nachtkerze (Blüten)
    Nachtviole (Februar bis Mai)
    Platterbse
    Rauke
    Rainkohl
    Raps
    Sonnenblume
    Sonnenhut
    Scharbockskraut (Februar, erste Märzhälfte, vor der Blüte)
    Vergissmeinnicht (schmeckt nur vor der Blüte)
    Vogelwicke
    Wegerich (Spitz-, Breit,-, Mittel-)
    Wegwarte
    Weinblätter
    Weidenblätter
    Wiesenpippau
    Wiesenschaumkraut
    Zucchiniblätter und Blüten

    LG
    Gunda
    http://www.testudoland.npage.de
    AKTUELL: Überwinterung
    Vorherige

    Zurück zu Ernährung und Fütterung



    Wer ist online?

    Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste