Online Casinos Ohne LizenzNeue Echtgeld CasinosBeste Online Casino

Aktuelle Zeit: 17.03.2013, 18:21


Alphabetische Sammlung geeigneter Futterpflanzen

Fragen und Antworten rund um die artgerechte Ernährung von Schildkröten sowie geeignete Futtermittel und deren Rationierung.
 

  • Autor
  • Nachricht

Knutschaa87

schreibt gerne mal

  • Beiträge: 66
  • Registriert: 20.06.2008, 18:33

Beitrag31.07.2008, 21:18

Was kann denn durch die Oxalsäure passieren? Haben nämlich eine Fetthenne im Terrarium stehen und sie knabbert halt schon gerne dran. Qelche Pflanze wäre denn da geeigneter??
Ähm, ist jetzt aber egal, wenn der Hibiskus blaibe Blüten hat, oder??

Explore these sites

    Kröte

    Moderation

    • Beiträge: 10205
    • Registriert: 22.06.2006, 20:20

    Beitrag31.07.2008, 21:58

    Hallo Dania,

    Die Oxalsäure ist ein Bestandteil der Fetthenne, dieser greift negativ in den gesunden Kalzium-Phosphat-Haushalt (Knochen- und Panzeraufbau) bei Schildkröten ein.
    Nierenerkrankungen wie Nieren- Harnsteine und Gicht könnten auftreten.
    Hier www.schildifutter.de unter Gehegepflanzen findest Du einiges an Pflanzen fürs Terrarium/Freigehege.
    Die Farbe der Hibiskusblüten ist egal.

    Gruß Kröte
    Ich gebe hier meine persönliche Meinung u. Erfahrung weiter.
    Da jeder Halter andere Bedingungen vorfindet, kann diese nicht als Patentrezept gesehen werden.

    lena0302

    noch am schnuppern

    • Beiträge: 31
    • Registriert: 09.06.2008, 20:54

    Beitrag01.08.2008, 15:20

    Hallo Dania,

    ich kann dir nur sagen, das meine zwei kleinen (Chantal&Josie) wie verrückt auf "Fette Henne" sind. Für diese kleine Nascherei zwischendurch sind Sie gerne zu haben :icon_2thumbs:

    lg lena

    Marcel

    Forenlegende

    • Beiträge: 2331
    • Registriert: 07.10.2007, 09:09
    • Wohnort: Lehrte

    Beitrag19.09.2008, 13:07

    Hallo,

    und recht herzlichen dank an alle die sich die mühe gemacht haben mir bei der Verbesserung zu helfen.
    Die Überarbeitete Version kommt dann so ca. Anfang Oktober.
    Gruß Marcel
    [align=center]
    Das oberste Ziel bei der Vermehrung von Wildtieren ist,
    diese so zu erhalten,
    wie sie auch in der Natur vorkommen.

    (Wolfgang Wegehaupt)[/align]

    Marcel

    Forenlegende

    • Beiträge: 2331
    • Registriert: 07.10.2007, 09:09
    • Wohnort: Lehrte

    Überarbeitete Datei 1.1.2

    Beitrag03.10.2008, 09:09

    Hallo liebe Forummitglieder,

    ich habe gestern die Datei überarbeitet und sie nun Dominik gesendet, er wird sie im laufe des Tages Austauschen.
    Ich bitte nochmals alle um Hilfe zur vervollständigung und Fehlerbehebung und bedanke mich für die bisherige Hilfe.
    Gruß Marcel
    [align=center]
    Das oberste Ziel bei der Vermehrung von Wildtieren ist,
    diese so zu erhalten,
    wie sie auch in der Natur vorkommen.

    (Wolfgang Wegehaupt)[/align]

    Rennade

    noch am schnuppern

    • Beiträge: 46
    • Registriert: 27.04.2009, 16:42
    • Wohnort: NRW

    Beitrag28.04.2009, 22:00

    Hallo Ihr

    Das ist ein gutes Buch Mit Bildern
    Wegehaupt Verlag ISBN 3-9809774-3-9
    Futterpflanzen wolfgang Wegehaupt


    mfg. Renate

    Multivan

    schreibt gerne mal

    • Beiträge: 67
    • Registriert: 06.06.2009, 21:42
    • Wohnort: Mittelfranken

    Beitrag15.06.2009, 11:31

    Hallo,
    ich hätte da auch noch eine Futterfrage, bzw. möchte ich wissen,
    ob folgende Pflanzen im Gehege verbleiben dürfen, die ich nicht
    auf der Liste gefunden habe:

    *Schnittlauch (bisher für meine Spiegeleier gedacht, ich würde aber
    auch mit den SK teilen)

    *Pieris, oder auch Schattenglöckchen genannt

    *Mini-Beetröschen (Überbleibsel vom Muttertag)

    *Mini-Agave (Ist ein Ableger meiner großen, hab ich vorgestern mal
    ins Gehege gesteckt - aber mittlerweile einige Pro und Contra-Meinungen
    gelesen

    *Tomatenpflanze: siehe Mini-Agave

    danke im voaus

    Gruß

    Holger

    Kröte

    Moderation

    • Beiträge: 10205
    • Registriert: 22.06.2006, 20:20

    Beitrag15.06.2009, 14:48

    Hallo Holger

    Schnittlauch würde ich selbst essen, Mini- Beetröschen kann ins Gehege,
    Agave hat gefährliche Stacheln, bei Tomate ist bis auf die Frucht alles giftig u. die sollte nicht verfüttert werden, Schattenglöckchen kenne ich nicht.

    Gruß
    Ich gebe hier meine persönliche Meinung u. Erfahrung weiter.
    Da jeder Halter andere Bedingungen vorfindet, kann diese nicht als Patentrezept gesehen werden.

    Schildimutti22

    noch am schnuppern

    • Beiträge: 11
    • Registriert: 30.03.2009, 09:55

    Beitrag24.07.2009, 18:12

    ist hundsrose nicht gleich hagebutte (bzw. wilde hagebutte)?
    die mit den weißen und roten blüten?

    zentrale frage, da ich bei unterschiedl. foren versch. aussagen gelesen haben
    => "fetthenne wird wärmstens für lk´s empfohlen", bei anderen steht "enthält zuviel oxalsäure = nicht gut"

    was ist richtig????

    Kröte

    Moderation

    • Beiträge: 10205
    • Registriert: 22.06.2006, 20:20

    Beitrag24.07.2009, 18:22

    Hallo,

    Fetthenne enthält zu viel Oxalsäure und sollte deshalb nicht so oft verfüttert werden.

    Gruß
    Ich gebe hier meine persönliche Meinung u. Erfahrung weiter.
    Da jeder Halter andere Bedingungen vorfindet, kann diese nicht als Patentrezept gesehen werden.

    mr.jonze

    hat sich eingenistet

    • Beiträge: 174
    • Registriert: 05.07.2009, 14:31

    Beitrag02.03.2010, 13:55

    Hallo,

    ich kann auf die Liste irgendwie nicht zugreifen... gibts die Liste noch? Will unser Freigehege dieses Jahr neu machen und wollte mal schauen was ich alles bepflanzen kann... ich schau solange mal auf samenkiste.de

    Grüße
    Jonas

    Marcel

    Forenlegende

    • Beiträge: 2331
    • Registriert: 07.10.2007, 09:09
    • Wohnort: Lehrte

    Beitrag02.03.2010, 14:23

    Hallo,

    ich kann auf die Liste irgendwie nicht zugreifen... gibts die Liste noch?

    ich weiß auch nicht, der Link geht nicht mehr.

    Aber da die Liste von mir ist und ich sie noch habe kann ich sie dir gerne zusenden.
    PS: allerdings ist sie schreibgeschützt.
    Gruß Marcel
    [align=center]
    Das oberste Ziel bei der Vermehrung von Wildtieren ist,
    diese so zu erhalten,
    wie sie auch in der Natur vorkommen.

    (Wolfgang Wegehaupt)[/align]

    Stony

    noch am schnuppern

    • Beiträge: 21
    • Registriert: 15.04.2010, 09:45

    Beitrag22.04.2010, 13:19

    huhu,
    kannst du mir die Übersicht vielleicht auch mal zuschicken? Der Link funzt anscheinend nach wie vor nicht...

    Marcel

    Forenlegende

    • Beiträge: 2331
    • Registriert: 07.10.2007, 09:09
    • Wohnort: Lehrte

    Beitrag22.04.2010, 17:25

    Hallo,

    ich glaube auch nicht das sich da etwas in Zukunft ändert - leider.

    Natürlich sende ich ihn dir zu, schicke mir mal per mail deine Maladresse.
    Gruß Marcel
    [align=center]
    Das oberste Ziel bei der Vermehrung von Wildtieren ist,
    diese so zu erhalten,
    wie sie auch in der Natur vorkommen.

    (Wolfgang Wegehaupt)[/align]

    buZz

    schreibt gerne mal

    • Beiträge: 115
    • Registriert: 23.08.2009, 15:12
    • Wohnort: Heidelberg

    Beitrag22.04.2011, 14:51

    Hi Marcel,

    bräuchte die Liiste auch.

    Kannst du sie nicht als Attachment hier in die Topic hochladen? Dann kann man sie sich selbst herunterladen.

    Gruß Florian
    Berichte und Bilder von Planung, über Durchführung bis hin zur Pflege.
    Wir freuen uns auf Euren Besuch!
    VorherigeNächste

    Zurück zu Ernährung und Fütterung



    Wer ist online?

    Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste